Angies Kleiderschrank

Kindergartentasche

Eine neue Kindergartentasche ist hier auch noch entstanden

Die Außentasche ist komplett aus Cord. Auch die Träger (Wer hatte nur die verrückte Idee, die auch Cord zu machen??) 
Notiz für mich selbst: Cordträger sind ganz schön dick. Das merkt man spätestens beim Einnähen in die Tasche und beim durchfädeln durch die Leiterschnalle. Nicht praktisch……

Der Schnitt ist von Nalev

Tasche

Eine Tasche wurde gewünscht.
Vorgabe war:

  • für einen Jungen, aber bunt
  • es mußte eine Din A4 Mappe reinpassen
  • keine Stickerei
  • verstellbarer Träger, weil es für ein Kind ist
  • mit Überschlag der mit Klett verschlossen werden soll

 Und ich wußte nicht wirklich was ich draus machen sollte. Bei solchen Projekten häng ich mir die groben Vorgaben immer zusammen an eine Klammer an mein Bänderregal. Da schaue ich immer wieder drauf und geh dann damit gedankenschwanger. Und irgendwann…. manchmal früher, oft auch später kommt dann meine Idee.
Diesmal ist das hier herrausgekommen.

Taschen Träger Anleitung

Meine Taschenträger verstärke ich mit Stanzband. Dann sind sie etwas fester. Weil ich letztens mit der Aussage ungläubige Blicke geerntet habe, zeig ich euch mal wie ich das mache.

Es gibt Stanzband in verschiedenen Breiten  Mein Stanzband hat eine Breite von 10- 30- 30-10

Die beiden mittleren Zahlen sind die fertige Gurtbreite, die beiden äußeren die mm, die umgeknickt werden.

Meine Träger haben fertig alle eine Breite von 3cm.

Das finde ich praktisch, denn so brauch ich nur eine Breite an Schiebern, Schnallen und D Ringen da zu haben.


Die Breiten werden zusammengerechnet und schon hab ich die Breite Stoff die ich zuschneiden muß. In meinem Fall also 8cm.
Das schneide ich  mit dem Quiltlineal und dem Rollschneider zu. Weil ich lange Träger mag, nehme immer die komplette Stoffbreite. Wenn das nicht ausreicht, gleiche ich das mit einem längerem Trägerstück auf der anderen Seite aus.

Das Stanzband wird nach Anweisung aufgebügelt.

Bei meinem Band sind das 10 – 12 Sekunden ohne Dampf.

Wenn alles schön fest ist, werden die Seiten umgebügelt.

Dann wird in der Mitte zusammengeknickt und nochmal gebügelt.

So, fast fertig

An einem unteren Ende, fummel ich vom Stanzband ca einen Zentimeter wieder ab.
Das ist das Ende an dem ich den Träger einschlage. Man kann das selbstverständlich auch gleich kürzer aufbügeln. Wenn man rechtzeitig dran denkt ☺

Einschlagen

Absteppen
Ich fange immer mit der geknickten, geschlossenen Kante an. So verrutscht es weniger.

Zweite Seite absteppen und fertig

An die andere Seite der Tasche mache ich meist ein kurzes Stück Träger. Das wird doppelt genommen und oben rein kommt ein Kunststoffschlaufe. Die dann einmal  übers Band drübernähen.

Hier hab ich schonmal erklärt wie ich die verstellbaren Träger zusammenbaue.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen