Flamingo…. Flamenco
Das Kleinchen sucht sich schon abends aus, was sie am nächsten Tag anziehen möchte.
Das spart morgens Zeit und Nerven.
Letztens hatte Kleinchenpapa abends dieses Gespräch
„was für ein T Shirt willst Du denn haben?“
„das mit dem Flamenco!“
???
“ na das da“
“ ach so, Du meinst Flamingo……“
„genau“
“ ok, aber das ist ein Tukan“
☺☺☺
Leo
Als ich diese Mütze fast fertig hatte, fragte mich das Kleinchen „Mama, nähst Du die für den Mützenkorb?“
„Nein, die näh ich für Deinen Kopf……“
Mal schauen, ob sie da auch wirklich landet. Irgendwie kommen meine Mützen beim Kleinchen immer nicht so richtig gut an.
Also, neuer Versuch. ☺
Eine Wendemütze Leo aus schönen (das finde zumindest ich) Cordstoffen.
Markt in Rositz
Wir haben morgens noch mit guter Hoffnung das der Wetterbericht sich geirrt hat aufgebaut.
Leider hat er sich wirklich nicht geirrt und es dauerte nicht lange bis wir buchstäblich im Regen standen.
Trotz alledem waren noch einige Menschen da und es waren alle, wirklich alle sehr freundlich.
Am frühen Nachmittag haben wir aber aufgegeben und im strömendem Regen abgebaut.
Zu Hause gab es für mich erstmal eine warme Badewanne und danach war ich damit beschäftigt meine Sachen wieder trocken zu bekommen.
Aber, wir haben einige nette Menschen kennengelernt und hoffen das wir nächstes Jahr wieder mitspielen dürfen.
Allerdings wünsche ich mir dafür auch besseres Wetter.
Bilder gibts von mir leider nicht. Vielleicht reicht Stippi ja noch welche nach.
Dahlienfest 2011
Am Sonntag hatte ich mit Stippi einen Stand auf dem Dahlienfest in Gera. Wir waren letztes Jahr schon dort und da hatte es uns gut gefallen.
Dieses Jahr lief es eher durchwachsen. Es waren wenig Besucher da. Vielleicht lags an den Temperaturen, vielleicht auch daran das gleichzeitig noch „der Tag des offenen Denkmals“ stattfand. Aber alle Händler haben geklagt. So haben wir wenigstens das Trostpflaster das es nicht an uns lag.
Schleifen
Am Freitag hat sich das Kleinchen nach dem Kindergarten die Schuhe von Papa geschnappt und verkündet, sie werde jetzt Schleifen üben. Also haben wir zusammen Schleifen geübt. Wir hatten schon mehrmals so einen Anfall, aber nie hatte es geklappt.
Aber diesmal! Jawoll! Jubel!
Bevor Kleinchenpapa dann später das Haus verlassen durfte, mußten gefühlte einhundert Mal seine Schuhe verschleift werden.
Ich hab mit dem Kleinchen dann zusammen Schablonen zum Üben gebastelt.
Alle meine Freundinnen sollten im Sommer in die Schule kommen. Da ich selbst erst im Oktober Geburtstag hab, war ich eigentlich noch nicht dran. Was ich so richtig blöd fand. Was sollte ich denn allein im Kindergarten?
Irgendwann haben dann die künftigen Schulkinder Schleifenbinden geübt. Eben mit so einer Schablone wie ich sie jetzt gemacht habe. Und ich durfte nicht mitmachen. Ich kann mich noch gut erinnern, das ich damals weinend nach Hause gekommen bin, weil ich das so gar nicht verstanden hab.
Meine Mutter hat dann mit mir zu Hause so eine Schablone gebastelt und wir haben es geübt.
Taschen Träger Anleitung
Meine Taschenträger verstärke ich mit Stanzband. Dann sind sie etwas fester. Weil ich letztens mit der Aussage ungläubige Blicke geerntet habe, zeig ich euch mal wie ich das mache.
Es gibt Stanzband in verschiedenen Breiten Mein Stanzband hat eine Breite von 10- 30- 30-10
Meine Träger haben fertig alle eine Breite von 3cm.
Die Breiten werden zusammengerechnet und schon hab ich die Breite Stoff die ich zuschneiden muß. In meinem Fall also 8cm.
Das schneide ich mit dem Quiltlineal und dem Rollschneider zu. Weil ich lange Träger mag, nehme immer die komplette Stoffbreite. Wenn das nicht ausreicht, gleiche ich das mit einem längerem Trägerstück auf der anderen Seite aus.
Wenn alles schön fest ist, werden die Seiten umgebügelt.
Dann wird in der Mitte zusammengeknickt und nochmal gebügelt.
So, fast fertig
An einem unteren Ende, fummel ich vom Stanzband ca einen Zentimeter wieder ab.
Das ist das Ende an dem ich den Träger einschlage. Man kann das selbstverständlich auch gleich kürzer aufbügeln. Wenn man rechtzeitig dran denkt ☺
Einschlagen
Absteppen
Ich fange immer mit der geknickten, geschlossenen Kante an. So verrutscht es weniger.
Zweite Seite absteppen und fertig
An die andere Seite der Tasche mache ich meist ein kurzes Stück Träger. Das wird doppelt genommen und oben rein kommt ein Kunststoffschlaufe. Die dann einmal übers Band drübernähen.
Hier hab ich schonmal erklärt wie ich die verstellbaren Träger zusammenbaue.